Europäische Feuerschutz-Klassifizierung
Mit 3. Mai 2010 endete die 10-jährige Frist für die Koexistenz der bisherigen österreichischen Anforderungen an den Brandwiderstand mit der europaweit einheitlichen Klassifizierung für den Feuerwiderstand.
Das bedeutet, dass zukünftig nur mehr Bauprodukte (Bauteile) verwendet und damit eingebaut werden dürfen, deren Brandverhalten bzw. Feuerwiderstand mittels eines (europäischen) Klassifizierungsberichtes oder durch Berechnung nach Eurocode nachgewiesen wurde.
Die in den Landesbauordnungen bzw. in den OIB-Richtlinien festgelegten brandschutztechnischen Anforderungen können mit geprüften Systemlösungen wie bisher problemlos erfüllt werden. Die für brandhemmende, hochbrandhemmende bzw. brandbeständige Bauteile erforderlichen Systemlösungen wurden in zahlreichen Prüfungen den entsprechenden Feuerwiderstandsklassen zugeordnet.
Als führender Trockenbausystemhersteller hat Knauf bereits in den letzten Jahren entsprechende Prüfungen durchgeführt. Bereits heute sind wir in der Lage, mit unseren Systemangeboten mehrstufige Anforderungen an den baulichen Brandschutz wirtschaftlich zu erfüllen. Knauf wird auch weiterhin an dieser Aufgabe mit dem Ziel arbeiten, noch bessere Konstruktionen auf den Markt zu bringen.
Knauf ist grundsätzlich bereit, neue Wege zu beschreiten. Seit jeher haben wir die Bereitschaft und auch die Kraft, innovative, qualitativ hochwertige und wirtschaftliche Lösungen für den modernen Trockenbau zu entwickeln und diese in unsere Bauwerke zu integrieren.
Mit Knauf Systemlösungen sicher ins neue Klassifizierungszeitalter:
Innovative Decken-Systeme EI 30 bis EI 90, auch mit Revisionsklappen
Wirtschaftliche Trennwand-Systeme mit größeren Wandhöhen (brandschutztechnisch zugelassen) EI 30 bis EI 90
Anforderungsgerechte Schachtwandlösungen EI 30 bis EI 90, klassifiziert mit Durchdringungen und Einbauteilen (z.B. Elektrodosen, Revisionsklappen)
Fireboard Bekleidungen für Stahltragwerke R 30 bis R 240
Moderne Holzbaulösungen REI 30 bis REI 90